Historie

1920 war ein Jahr des politischen Umbruchs in Deutschland. Der 1.Weltkrieg ging verloren und das Land stand im Wiederaufbau. Am 10.Januar 1920 trat der Friedensvertrag von Versailles in Kraft, der offizielle Frieden war besiegelt.

Das Jahr 1920 war das Geburtsjahr von Papst Johannes Paul II., von Altbundespräsident Richard von Weizäcker und vom ehemaligen Fußballnationalspieler Fritz Walter. – Und auch der SuS Kaiserau wurde 1920 geboren.

Als im Jahr 1855 die Zeche „Courl“ ihre Förderung aufnahm, kamen viele neue Bergarbeiterfamilien in die Gegend um die drei Siedlungskerne Methler – Westick – Wasserkurl. Die Bergmannskolonien, Sektionen genannt, entstanden und man nannte diese Sektionen zu Ehren des Deutschen Kaisers „Die Kaiseraue“.

sus kaiserau historie
sus kaiserau historie

Im Jahre 1920

Am 16. April, versammelten sich im Lokal Schulz, dem heutigen Vereinslokal Lander, 21 Bergleute und gründeten den SuS Kaiserau. Die Gründungsmitglieder waren Artur Kollmann, Karl Ziegelski, August Luhmann, August Lange, Fritz Murawski, Hans Günther, Erich Jabsen, Hans Schulz, Friedrich Hesse, Wille Hesse, Wilhelm Kuhlmann, Heinrich Lerbs, Willi Lerbs, Gustav Werner, Willi König, Willi Fechner, Franz Kuhle, Willi Stahlber, Willi Hugo, Karl Tuschy und Karl Bruns. Schnell interessierten sich mehr Fußballbegeisterte für den neuen Verein, aber es fehlte an allem: Trikots, Bälle; aber vor allem ein Sportplatz. Die Gemeinde Westick stellte dem Verein ca. 4 Morgen Brachland, auf dem heutigen Gebiet der Sportschule Kaiserau, zur Verfügung. Aus dieser buckeligen Wiese wurde nach wochenlanger mühevoller Arbeit der Vereinsmitglieder eine bespielbare Sportstätte.